Dem Landwirtschaftssektor wird immer wieder vorgeworfen, einen erheblichen Einfluss auf die Erhöhung der Treibhausgase in der Atmosphäre zu haben. Dennoch hat die landwirtschaftliche Produktion große Chancen, durch Kohlenstoffbindung im Boden, CO2 aus der Atmosphäre zu reduzieren.
Auf Grund gestiegener Rahmenkosten und Anpassung der Preise durch die Zulieferer, gelten ab dem 01. Januar 2023 für Kennzeichnungsmittel folgende Preise.
Kundeninformation Anpassungen PCR-Mastitisdiagnostik zum 01.01.2023
Aufgrund der gesunkenen Nachfrage stellen wir zum 01.01.2023 die PCR-Analysen mittels PathoProof™ Major 3 Kit und PathoProof™ Mastitis Complete-16 Kit ein.
In Vorbereitung auf den DLG-Bundesmelkwettbewerb, unterstützt durch das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, führen wir in Gemeinschaft im Februar 2023 in der Agrargenossenschaft „Fläming“ eG Feldheim den Landesmelkwettbewerb für den landwirtschaftlichen Nachwuchs durch.
wir möchten Sie über die Anpassung unserer Gebühren für die Laboranalytik (Futteruntersuchung, Bodenuntersuchung, Untersuchung organischer Düngestoffe, Untersu-chungen für Biogasanlagen, Komplexe Pflanzenanalyse, Tränkwasseruntersuchung) ab dem 01. Juli 2022 informieren.
Im Prüfjahr 2020/2021 beteiligten sich im Land Brandenburg 288 Betriebe an der Milchleistungsprüfung mit einem durchschnittlichen Bestand von 122.251 A+B-Kühen. Die Anzahl der Betriebe verringerte sich zum Vorjahr um 6,2 %, die der Kühe nahm um 3,3 % ab.
Die ganzjährige Versorgung von Tierbeständen mit qualitativ hochwertigen Futtermitteln erfordert eine Futterkonservierung. Das Hauptverfahren ist hier die Silierung. Während der Silierung wird die Zusammensetzung des Erntegutes verändert.
Nach einem kalten Frühjahr haben sich die Brandenburger Maisbestände ganz hervor-ragend entwickelt. Die warmen Sommermonate mit ausreichenden Niederschlägen haben dafür gesorgt, dass man dem Mais förmlich beim Wachsen zuschauen konnte.
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 12/21 - Ferkelaufzuchtfutter I und II aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
Für den Verein Futtermitteltest e.V. wurden im ersten Quartal 2021 in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern insgesamt sieben Ferkelaufzuchtfutter (FAZ) beprobt, auf ihren Energiegehalt und die wesentlichen Inhaltsstoffe untersucht und anschließend bewertet. Dabei handelte es sich um fünf Ferkelaufzuchtfutter I und zwei Ferkelaufzuchtfutter II der Hersteller Ceravis AG Karstädt (BB), ForFarmers Beelitz (BB) und UNA-HAKRA Hamburg (MV).
Die neue Rohmilchgüteverordnung - verbindlich ab dem 01.07.2021
Nach jahrelanger Novellierungszeit wurde die neue „Rohmilchgüteverordnung - RohmilchGütV“, bisher als Milchgüteverordnung bekannt, Ende letzten Jahres im Bundesrat beschlossen. Zum 01.07.2021 tritt sie verbindlich in Kraft.
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94 / 20 - Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber aus Brandenburg, Sachsen und Thüringen
Im 4. Quartal 2020 wurden in Brandenburg, Sachsen und Thüringen durch den Verein Futtermitteltest e.V. sieben Ergänzungsfuttermittel für Aufzuchtkälber beprobt und auf ihren Energiegehalt und die wesentlichen Inhaltsstoffe überprüft.
Änderungen bei der Anmeldung in der HIT- bzw. ZID-Datenbank (PIN-Komplexität)
Aus Datenschutz- und Sicherheitsgründen erfolgt ab dem 25. März 2021 für alle Nutzer, die sich in die zentrale Datenbank des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere (HIT) bzw. in die Zentrale InVeskoS-Datenbank (ZID) einloggen wollen, eine Umstellung auf eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) mit einer höheren Komplexität. Bisher war die PIN rein numerisch, aus sechs Ziffern bestehend und für Tierhalter unbegrenzt gültig.
Sehr geehrte Rinderhalterinnen, sehr geehrte Rinderhalter,
der Landeskontrollverband Berlin-Brandenburg eV ist seit 1995 mit der Ausgabe und Registrierung der Ohrmarken zur Kennzeichnung der Rinder in den Bundesländern Brandenburg und Berlin durch die zuständigen Behörden beauftragt.
Im Prüfjahr 2019/2020 beteiligten sich im Land Brandenburg 307 Betriebe an der Milchleistungsprüfung mit einem durchschnittlichen Bestand von 126.381 A+B-Kühen. Die Anzahl der Betriebe verringerte sich zum Vorjahr um 6,7 %, die der Kühe nahm um 3,1 % ab. Die durchschnittliche Bestandsgröße pro MLP-Betrieb erhöhte sich um 15 auf 412 Kühe.
Jeder Tierhalter trägt die alleinige Verantwortung dafür, dass den von ihm gehaltenen Tieren ausreichende Wassermengen in geeigneter Qualität zur Verfügung stehen.